Die richtigen Handgriffe: Kontaktlinsen richtig aufsetzen und absetzen
Sauber bleiben: Das ist das A und O, wenn es um Kontaktlinsen geht. Eine verschmutzte Linse beeinträchtigt nicht nur das Sehen, sondern kann auch Augenentzündungen hervorrufen und im schlimmsten Fall das Auge nachhaltig schädigen. Auch eine falsch herum aufgesetzte Linse kann ganz schön unangenehm werden, jucken, brennen und ein Fremdkörpergefühl hervorrufen. Damit die Kontaktlinse ihre Vorteile voll ausspielen kann, muss sie daher richtig aufgesetzt werden – und das ist einfacher, als viele denken.
Unbegründete Sorgen
Gerade Kontaktlinsen-Anfänger scheuen oft davor zurück, die Linse auf ihr Auge zu setzen. Wer nicht daran gewöhnt ist, hat vielleicht Angst vor Schmerzen, davor, dass die Linse auf dem Auge verloren geht oder herausfällt. All diese Sorgen sind jedoch unbegründet. Das Aufsetzen und das Absetzen gelingen schon mit wenig Übung und die Linse kann danach in aller Regel weder verrutschen noch herausfallen. So ist es ausgeschlossen, dass eine Kontaktlinse hinter das Auge rutscht, wie viele Kontaktlinsen-Anfänger befürchten. Und selbst wenn sie sich doch einmal ein wenig verschiebt, lässt sie sich einfach wiederfinden. Werden die Lider mit geschlossenen Augen leicht abgetastet, kommt man der Linse mit hoher Sicherheit auf die Spur. Sie kann dann vorsichtig wieder in die Augenmitte gerückt werden. Hat man einen Spiegel zur Hand, wird es sogar noch einfacher.
Vorbereitung: Das muss man vor dem Aufsetzen beachten
Bevor die Kontaktlinse und/oder die Augen berührt werden, sollten die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden. Vermeiden sollte man allerdings stark parfümierte Seifen, da diese gerade bei empfindlichen Augen Reizungen hervorrufen können. Anschliessend werden die Hände mit einem fusselfreien Tuch abgetrocknet, zum Beispiel mit einem Frotteetuch.
Die Linsen selbst sollten vor dem Aufsetzen mit Reinigungsflüssigkeit abgespült werden. Dafür eignen sich sowohl spezielle Kombimittel als auch eine Kochsalzlösung. Wasser sollte dagegen unbedingt vermieden werden, da darüber Keime auf die Linse und somit ins Auge gelangen können. Zum Shop
Vor dem Aufsetzen prüft man, ob die Linse richtig herum gestülpt ist. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Einige Linsenhersteller haben ihre Produkte zu diesem Zweck mit einer Gravur versehen. Fehlt diese, lässt sich mit einer einfachen Sichtprobe herausfinden, ob die Linse richtig herum ist: Die Ränder einer korrekt platzierten Linse zeigen senkrecht nach oben, falsch herum weisen die Ränder dagegen nach aussen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Linse zwischen den Fingerkuppen leicht einzudrücken. Wölben sich die Ränder der Linse aufeinander zu, liegt sie richtig herum; legt sie sich dagegen an die Fingerspitzen, ist sie falsch herum gestülpt.
Das Aufsetzen der Linse
Das Aufsetzen erfolgt mit wenigen Handgriffen. Die Linse wird auf die Fingerspitze des Zeigefingers gelegt – für das rechte Auge auf die rechte Hand, für das linke Auge auf die linke Hand. So ist sichergestellt, dass der Winkel der Hand das Aufsetzen nicht behindert. Mit dem Mittelfinger der jeweils anderen Hand zieht man nun das Oberlid leicht nach oben, um die Aufsetzfläche der Linse zu vergrössern und um ein unbeabsichtigtes Zwinkern zu verhindern. Wem das noch nicht genügt, kann zusätzlich mit dem Mittelfinger der “Aufsetzhand” das Unterlid nach unten ziehen.
Im zweiten Schritt wird die Kontaktlinse ruhig und gleichmässig in Richtung Auge geführt, während man gleichzeitig nach oben schaut. Sitzt die Linse, werden die Augen kurz geschlossen, damit die Linse in die optimale Position gelangt. Tipp: Gelingt das nicht beim ersten Versuch, kann ein leichtes Massieren des Augenlids helfen. Die Linse sitzt korrekt und ist hygienisch einwandfrei, wenn sie nicht mehr gespürt wird.
Das Absetzen der Linse
Auch vor dem Entfernen gilt: Händewaschen nicht vergessen und anschliessend mit einem fusselfreien Tuch gründlich abtrocknen. Nun gelten im Prinzip die umgekehrten Schritte wie beim Aufsetzen: Für das rechte Auge benutzt man die rechte Hand, für das linke Auge die linke Hand.
Mit dem Mittelfinger der jeweiligen Hand wird das Lid leicht nach unten gezogen; die andere Hand kann zusätzlich das Lid leicht nach oben ziehen. Der Rand der Linse wird dann mit Daumen und Zeigefinger sanft zusammengedrückt, damit sie sich leicht vom Auge abhebt. Nun kann sie einfach von dem Auge abgenommen werden.
Tipp für lange Fingernägel
Spitze Gegenstände und Kontaktlinsen sind keine gute Kombination. Wer lange Fingernägel hat, kann die Augenlider wie beschrieben mit dem Mittelfinger nach oben beziehungsweise nach unten ziehen. Daumen und Zeigefinger der anderen Hand werden zu einem V-Zeichen gespreizt, in Richtung Auge geführt und zusammengedrückt. Die Linse kann dann mit den Seiten der Finger entfernt werden.
Fragen Sie unsere Augenoptiker

Sibylle Wymann Augenoptikerin EFZ Kostenloses Fachgespräch
058 1000 950 Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr
Weitere Ratgeberartikel
- EYE-INSPIRED™INNOVATIONEN von ACUVUE®
- Bezahlt die Krankenkasse Kontaktlinsen?
- Sind Tages- oder Monats-Kontaktlinsen besser?
- Kann ich bei Allergien Kontaktlinsen tragen?
- Wie kann ich Kontaktlinsen anpassen lassen?
- Die angenehmste Kontaktlinse für Sie
- Scharfes Sehen ohne Einschränkungen – Vorteile von Kontaktlinsen
- Können Kontaktlinsen gesundheitsschädigend sein?
- Was sind die Vorteile und Einsatzbereiche von Tageslinsen?
- Sind Kontaktlinsen teurer als eine Brille?
- Sind Kontaktlinsen bereits für Kinder geeignet?
- Kontaktlinsen und Büroarbeit: Ist das empfehlenswert?
- Sind Kontaktlinsen für die Arbeit im Freien geeignet?
- Was sind Farblinsen und für wen sind diese Kontaktlinsen geeignet?
- Welche Vorteile bieten Kontaktlinsen beim Sporttreiben?
- Ist eine Laserbehandlung eine gute Alternative zu Kontaktlinsen?
- Sind Kontaktlinsen schwierig aufzusetzen?
- Linsenwerte korrekt ablesen
- Welche Kontaktlinsen-Arten gibt es?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen harten und weichen Kontaktlinsen?
- Kann ich bei einer Hornhautverkrümmung Kontaktlinsen tragen?
- Kann ich trotz Alterssichtigkeit Kontaktlinsen tragen?
- Welche Vorteile haben Farblinsen und wie werden sie verwendet?
- Zu welchen Anlässen sind coole Funlinsen am besten geeignet?
- Welches ist das beste Material für Kontaktlinsen?
- Presbyopie
- Astigmatismus
- Weitsichtigkeit
- Kurzsichtigkeit
- Häufige Mythen über Kontaktlinsen
- Lensvision stellt sich vor
- Der Weg zur angenehmsten Kontaktlinse
- Wie hoch ist die ideale Tragezeit für Kontaktlinsen?
- Warum eine regelmässige Kontaktlinsen-Kontrolle wichtig ist?
- Kontaktlinsen mit Medikamenten und Schwangerschaft: Was ist zu beachten?
- Wie vertragen sich Kontaktlinsen und Kosmetika miteinander?
- Ferien mit Kontaktlinsen, muss ich etwas beachten?
- Welche Vorteile bieten Kontaktlinsen beim Sport?
- Wie reinige ich Kontaktlinsen richtig?
Services

Nachanpassung
Sie tragen bereits Kontaktlinsen und wollen Ihren Tragekomfort oder Sehqualität verbessern? Bei einer Nachanpassung findet unser Partner-Optiker die für Sie angenehmste Kontaktlinse für optimalen Tragekomfort und beste Sehqualität. Lensvision beteiligt sich an den Kosten beim Optiker in Ihrer Nähe: Sie bezahlen für die Nachanpassung CHF 60 anstatt CHF 120.

Neuanpassung
Sie haben noch nie oder früher Kontaktlinsen getragen? Unser Partner-Optiker findet für Sie die angenehmeste Kontaktlinse für optimalen Tragekomfort und beste Sehqualität. Lensvision beteiligt sich an den Kosten beim Optiker in Ihrer Nähe: Sie bezahlen für die Neuanpassung CHF 120 anstatt CHF 240.

Kontaktlinsen-Kontrolle
Die Verträglichkeit der Kontaktlinsen für Ihre Augen ist uns wichtig. Vereinbaren Sie deshalb über Lensvision einen 30-minütigen Kontrolltermin in Ihrer Nähe. Lensvision beteiligt sich an den Kosten beim Optiker: Sie bezahlen für die Kontaktlinsen-Kontrolle CHF 30 anstatt CHF 60.
Beliebte Kontaktlinsen und Pflegemittel
Das ist Lensvision
Fach-Optiker in Ihrer Nähe
zufriedene Kunden
verschiedene Kontaktlinsen-Marken
verkaufte Kontaktlinsen pro Monat
Fragen Sie unsere Augenoptiker

Sibylle Wymann Augenoptikerin EFZ Kostenloses Fachgespräch
058 1000 950 Montag - Freitag 9:00-18:00 Uhr